Weiter so ist nicht mehr, Punkt. Auch kleine und mittlere Unternehmen müssen sich angesichts der großen Herausforderungen unserer Zeit dringend mit Umweltfragen, dem sozialen Bereich und ihrer Unternehmensführung auseinandersetzen. Das ist gerade für KMU eine Herkulesaufgabe, denn dafür braucht es neue Kompetenzen und eine große Handlungs- und Veränderungsbereitschaft in der Belegschaft. Das Projekt GreenSMILE hilft auf dem Weg zur Green Economy.
Ziel des Projekts ist es, KMU im produzierenden Gewerbe durch innovative Qualifizierungsinstrumente zu unterstützen und sie mit Hilfe von Weiterbildungskonzepten und -technologien für die Green Economy vorzubereiten. Dafür werden Angebote der berufsbezogenen Weiterbildung mit innovativen KI-Anwendungen kombiniert und die systematische und strategische Personalentwicklung gefördert. Was heißt das konkret?
Das Projekt entwickelt ein Kompetenzmodell „Green Skills“ mit aktuell und zukünftig relevanten Kompetenzen. Dies ist Ausgangspunkt des KI-basierten Lernpfadgenerators. Das Assistenzsystem ermöglicht die Personalisierung von Weiterbildungsangeboten und sorgt für eine hohe Passgenauigkeit zu den jeweiligen betrieblichen Anforderungen. Der vom System generierte Lernpfad und ein Lernmanagementsystem begleiten den Anwender im Weiterbildungsprozess.
Das Projekt macht zahlreiche Weiterbildungsangebote unterschiedlicher Anbieter leicht auffindbar und ermöglicht die Integration in mitarbeiterorientierte Entwicklungskonzepte von KMU für die Qualifizierung ihres Personals. Ziel ist, die Datenbank im Rahmen des Projekts zu erweitern und durch qualitative und kostenfreie Inhalte zu ergänzen.
Das Diagnostikinstrument „Green Skill Check“ dient Unternehmen außerdem zur Ermittlung des Status Quo der Nachhaltigkeitskompetenzen und zur Definition des Ziel-Zustandes, der durch die Qualifizierungsmaßnahmen erreicht werden soll. GreenSMILE stellt Instrumente sowie konzeptionelle und technische Hilfsmittel für die strategische Personalentwicklung bereit. Diese ermöglichen es, Maßnahmen für die betriebsspezifischen Nachhaltigkeitsziele abzuleiten, die entsprechenden Qualifizierungsbedarfe zu ermitteln und diese in einer Personalentwicklungsstrategie zu bündeln.
Qualitus ist Verbundpartner des Projekts und entwickelt eine KI-Komponente für den Lernpfadgenerator. Weitere Partner sind das Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik, die FBT Feinblechtechnik GmbH, Harms & Wende GmbH & Co. KG und das Studio ZX GmbH.